Generalversammlung 2022

Feuerwehr Lastrup leistet 5720 Einsatz- und Übungsstunden
Die Lastruper Kameraden wurden im vergangenen Jahr zu 62 Einsätzen gerufen. Bei 5 Notfällen handelte es sich um Großbrände.

Quelle/Copyright: OM online vom 16.05.2022
Text/Foto: Meike Wienken

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lastrup haben im Rahmen ihrer 116. Jahreshauptversammlung auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. „Insgesamt haben wir 5720 Einsatz- und Übungsstunden geleistet“, sagt Gemeindebrandmeister Walter Schumacher. Die Corona-Pandemie habe sich auch hier bemerkbar gemacht, denn normalerweise sei die Anzahl der Einsatz- und Übungsstunden deutlich höher. Seit April können nun wieder ohne Einschränkungen Übungen stattfinden. Außerdem gibt es seit rund 4 Wochen wieder Schulungen für die Einsatzkräfte. Insgesamt wurden die Lastruper Kameraden im vergangenen Jahr 62 Mal alarmiert, davon waren 5 Einsätze Großbrände, berichtet Schumacher.
Die rund 69 Aktiven konnten zudem mit Jakob Grever einen neuen Feuerwehranwärter in ihren Reihen begrüßen. Darüber hinaus stoßen im Juni vier weitere Anwärter zu den Kameraden. Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Versammlung waren die turnusmäßigen Wahlen. Die Mitglieder der Lastruper Feuerwehr haben nun mit Stephan Wilken einen neuen Gerätewart. Im Amt bestätigt wurden Heinrich Fellage als Atemschutzgerätewart und Philipp Wessels als Gruppenführer. Zudem bleibt Stephan Böckmann auf dem Posten des Schriftführers.
Bürgermeister Michael Kramer teilte auf der Versammlung mit, dass der Auftrag für die Feuerwehrbedarfsplanung erteilt wurde. In regelmäßigen Abständen wird ein Fachmann vorbeikommen, um die Ausstattung der Lastruper Wehr zu prüfen und auf dem neuesten Stand zu halten. Zudem informierte Kramer die Anwesenden darüber, dass der bereits im vergangenen Jahr bestellte Gerätewagen Logistik wegen der langen Lieferzeiten erst im 4. Quartal 2023 ausgeliefert werde. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen 500.000 Euro teuren 18 Tonner, so Schumacher.
Kreisbrandmeister Arno Rauer informierte die Lastruper Kameraden über die Pläne für den neuen Übungsplatz bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Cloppenburg. Hier sollen die Wehren des Landkreises in Zukunft Rettungsszenarien möglichst realitätsnah simulieren können.
Außerdem standen noch einige Beförderungen auf dem Programm der Versammlung.
Befördert wurden:
• zum Oberfeuerwehrmann: Eike Richter, Mark Möhlenkamp, Tobias Bäker, Andre Schröder
• zum Hauptfeuerwehrmann: Michael Vorwerk, Andre Koop
• zum Oberlöschmeister: Philipp Wessels
• zum Brandmeister: Meik Menke


Die Gewählten und Beförderten

Die Gewählten

Die Beförderten

Alarmübung auf dem Gelände der Exxon Mobil, Betriebstätte Lastrup

Auf dem Gelände der ExxonMobil Production Deutschland GmbH (EMPG) in Lastrup kam es am 23.03.2022 gegen 16:50 Uhr zu einer Verpuffung mit Folgebrand im Bereich der Ölverladung. Ein Mitarbeiter wurde dabei schwer verletzt. Sofort meldete sein Kollege den Notfall an die EMPG-Feldesleitzentrale in Großenkneten. Diese alarmierte ihre zuständigen Bereitschaften und die Werkfeuerwehr. Weiter wurde der Notfall an die Großleistelle Oldenburg weitergemeldet, die wiederum die Feuerwehr Lastrup zu diesem Ereignis alarmierte.
Nachdem die Feuerwehr Lastrup sich auf den Weg zum Unglückort machte, kam über Funk bereits die Rückmeldung, dass es keinen Kontakt mehr zu den Mitarbeitern auf dem Gelände gäbe.

Vor Ort:
Der Einsatzleiter der Feuerwehr Lastrup verschaffte sich Zugang zum Gelände und machte sich ein Bild über die Lage und meldete dies direkt zur Großleitstelle Oldenburg. Nach und nach trafen die Kräfte der Feuerwehr Lastrup, sowie die Bereitschaften und die Werkfeuerwehr auf dem Gelände in Hammesdamm ein. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Lastrup teilte die ankommenden Kräfte in Aufgaben wie: Menschrettung vom Tank über Schleifkorbtrage, Brandbekämpfung mit Schaum, Aufbau einer Wasserversorgung und Tankkühlung über C-Rohre ein. Alle Lagen und Schritte sowie Rückmeldungen an die Großleitstelle Oldenburg wurden parallel vor Ort mit dem Leiter vom Dienst der EMPG-Werkfeuerwehr kommuniziert. In einem guten Zusammenspiel zwischen Exxon Mobil und der Feuerwehr Lastrup konnte das Szenario abgearbeitet werden.

Die Ausarbeitung der Übung wurde vom Fachbüro PREWITA aus Oldenburg gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Exxon Mobil und der Freiwilligen Feuerwehr Lastrup durchgeführt.

Übungsbeobachter waren neben dem Brandschutzbeauftragten der EMPG auch der Lastruper Bürgermeister Herr Kramer und Herr Knuck aus der Gemeindeverwaltung. Zum Abschluss der Übung stellten der Brandschutzbeauftragten der EMPG und die Übungsbeobachter von PREWITA fest, dass die Feuerwehr Lastrup sowohl technisch als auch vom taktischen Ausbildungsstand gut aufgestellt ist, um derartige Szenarien zu beherrschen. Hierbei wurde die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten besonders gelobt.

Text: Meik Menke / Michael Tabke
Bilder: Michael Tabke